


Wir halten Sie auf dem Laufendem
Im Juli 2021 eröffnen wir einen zweiten Standort in Münsingen.
Hier entsteht auf 11.000 m² im Industriegebiet ein neues Logistikzentrum.
Mit modernster Technik und schlanken Prozessen können komplexe Herausforderungen effizient gelöst werden.
Dazu gehört die Lagerleitnavigation und somit die Digitalisierung der Kommissionierscheine, Ampelsysteme bei Einfahrt an die Rampe und unser hauseignes Track and Tracing.
Die Kapazität umfasst 6.000 Palettenstellplätzen in drei verschiedenen Brandabschnitten und 2.000 m² Multi-User-Fläche. Mit den neugewonnenen Ressourcen können diversere Value Added Services abgedeckt werden, hierzu gehören beispielsweise Retourenmanagement, Kommissionieren, Verpacken und Konfektionieren.
Natürlich wird der Umweltschutz berücksichtigt. Um einen positiven Beitrag zu leisten, wird eine Photovoltaikanlage verbaut, um Energie nachhaltig zugewinnen. Zudem sind alle Flurförderfahrzeuge elektrisch angetrieben.
Wir freuen uns Ihnen ab 2021 noch mehr Kapazitäten durch unseren Anbau an unserem Standort in Filderstadt anbieten zu können.
Dabei wird es sowohl einen gekühlten Lagerbereich von +2 bis +8 Grad für Kühlwaren geben, als auch weitere beheizte Lagerfläche für gewünschte Lagertemperaturen zwischen +21 und +25 Grad.
Dank hochmoderner Lagertechnik mit Lager-, Kommissionier- und Transport-Systemen erfüllen wir die vielfältigen Anforderungen unserer Kunden zuverlässig. Sowohl klassische Ein- und Auslagerungen und Kommissionierung werden von uns angeboten, als auch zusätzliche Value Added Services wie Prüfung, Verpacken oder Etikettierung von Waren.
Anfang 2020 haben wir den Schritt gewagt, unsere Anlage in Filderstadt zu erweitern.
Es entstehen weitere 5.000 Palettenstellplätze für Gefahrstoffe mit einer Multi-Userfläche von 1.200 m². Zudem werden zwei Temperaturlager errichtet. Somit ist eine lückenlose Kühlung von +2 -bis + 8 °C und eine Beheizung von +21 – 27 °C möglich,ebenfalls für die Lagerung von Gefahrstoffen ausgelegt.
Der Neubau wird durch einen Transitgang mit der Bestandsanlage verbunden, sodass die Warenbewegungen reibungslos geschehen können.
Go – Life ist im März 2021.
Kundenindividuelle Anforderung stehen einem volatilen Marktverhältnis und deren politischen endogen und exogen Faktoren in den heutigen Zeiten gegenüber.
Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und regelmäßigem Austausch entwickeln wir in Zusammenarbeitet mit Ihrem Unternehmen Cross-Border Strategien, welche auch in Hinblick auf zollrechtliche Abkommen oder Änderungen ein Fundament zur Transportabwicklung bieten.
Dafür haben wir einen Linien-Verkehr eingerichtet, der regelmäßig zwischen Stuttgart-Filderstadt und Großbritannien fährt. Tägliche Abfahrten sorgen dafür. Dass Ihre Sendungen innerhalb kurzer Zeit die Grenze passieren. Eine Organisation von FTL und LTL Sendungen ist in dem Linienverkehr inkludiert.
Hierzu können wir Ihnen für besondere Anforderungen, sowohl Warm, Ambient und gekühlte Transporte anbieten.
Im Rahmen unserer Seefracht Tätigkeiten erstellen wir Ihnen ebenso die geforderten Dokumente.
Bei Bedarf wenden Sie sich gerne an unsere Disposition um ein individualisiertes Angebot zu erhalten.
EcoVadis Zertifizierung – Gold Status erreicht
EcoVadis ist ein globaler und zuverlässiger Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen und intelligenten, kollaborativen Tools zur Leistungssteigerung von weltweiten Lieferketten.
Branchenführer und weitere 55.000 Unternehmen zählen zu dem Netzwerk von EcoVadis.
Durch die Zusammenarbeit sowie die Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung schützen all diese Unternehmen den Markt, fördern Transparenz und Innovationen und treiben zugleich das Wachstum voran.
Die Nachhaltigkeits-Scorecards bieten einen detaillierten Einblick in die Themenfelder Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung der BRIEM Speditions- GmbH.
Vorhandene Risiken werden mit 198 Beschaffungskategorien und 155 Ländern abgeglichen.
Die BRIEM SPEDITIONS-GMBH hat 2020 ihr Unternehmen erneut auf die Probe gestellt und hat den Gold Status erreicht.
Mit der LOGfair hat LogCoop eine risikolose Alternative gefunden das Expertenwissen an die Branche weiterzugeben, da die LogiMAT 2020 leider nicht stattfinden konnte. LogCoop und BRIEM haben zusammen eine Expertenrunde zu der Thematik Chemielogistik gestaltet.
In dieser Sonderkonferenz referieren Maximilian und Franziska Briem zusammen mit Henning Metzger über die branchenspezifischen Herausforderungen der Supply Chain, rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen, den Status Quo und Trends und Entwicklungen im Segment der Nische. Auch prozess- und produktorientierte VAS, benötigte IT Systeme und personelle Anforderungen werden fokussiert und diskutiert. Abschließend wird die aktuelle Situation, die daraus resultierenden Konsequenzen beleuchtet und ein Blick in die Zukunft gewagt
Die Aufzeichnung wurde erstmalig am 31.03.2020 zur Verfügung gestellt, ist jedoch unter folgendem Link jeder Zeit abrufbar. Über einen Besuch am virtuellen Messestand würden wir uns freuen!
Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal am Deutschen Logistik Kongress der Bundesvereinigung für Logistik in Berlin teilgenommen.
Die Veranstaltung fand dieses Jahr unter dem Leitbild „Mutig machen“ statt und stellt die Key Words Inspire, Encourage, Act in den Vordergrund.
Der Kongress behandelt politisch-gesellschaftliche Veränderungen sowie technologische Dynamiken, die durch das Anpacken der Courage und gegenseitige Ermutigungen von der Logistik Branche gemeistert werden können.
Rund 150 Redner inspirierten die Teilnehmer in Fachsequenzen, LOG.Camps oder auch in Meet-ups mit innovativen Zukunftsgedanken, besonders im Hinblick auf die Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die Digitalisierung.
Zudem bietet der Kongress einen Marktplatz für Logistikdienstleister, IT-Services, Wissenschaft & Bildung, Intralogistik und Industrie. In diesem Rahmen können branchenübergreifende Perspektiven und Entwicklungen diskutiert und neue Kontakte geknüpft werden.
Das High-light für die BRIEM Speditions-GmbH war, dass die Absolventin Franziska Briem des Jahrganges WSP15 der DHBW Lörrach für Ihre Bachelorarbeit mit dem Thesis Award 2019 ausgezeichnet worden ist. Die Arbeit trägt den Titel „Planung und Entwicklung einer internen Nachfolgestrategie im Familienunternehmen BRIEM Speditions-GmbH“ und wurde von Herr Prof. Dr. Frank O. Bayer betreut.
Gesamt gesehen war der Kongress sehr spannend und hat uns zukunftsorientierte Möglichkeiten in der Logistikbranche aufgezeigt.
Wir danken der BVL für die sehr gute Organisation und hoffen, dass wir uns 2020 wiedersehen.
Seit dem 01.08.2019 ist die BRIEM Speditions-GmbH Mitglied bei LOG CO OP. LOG CO OP ist das Lagernetzwerk für mittelständische Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche und bringt Kunden und Dienstleiter zusammen, um einen gegenseitigen Mehrwert auf dem Markt zu generieren. Die Mitgliederanzahl beläuft sich auf 142 Unternehmen, welche eine Gesamtlagerfläche von 3.2000 m² und 9.000 ziehende Einheiten abbilden. LOG CO OP und BRIEM legen Wert auf Loyalität, Respekt, Menschlichkeit, Offenheit und die Bereitschaft zur Veränderung. Wir freuen uns auf die künftige gute und innovative Zusammenarbeit.
Bei der jährlichen Jahresversammlung des Verbandes für Spedition und Logistik am 17.07.2019 traf sich das Who ist Who der Logistikbranche im Neckarforum in Esslingen. Der offizielle Teil gestaltete sich unter der Thematik des Klimawandels. Zur Begrüßung präsentierte Karlhubert Dischinger sein politisches Statement und gab Einblicke über die innovative und internationale Entwicklung der Branche. Abschließend hielt Herr Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. jur. Radenbacher einen sehr interessanten und fachspezifischen Vortrag über alternative Energiegewinnung, zog globalübergreifende Schlüsse und beleuchtete Zukunftsprognosen in diesem Segment. Zudem wurden herausragende Leistungen von Absolventen geehrt. Zu unserer Freude durften wir dieses Mal drei Absolventen als Preisträger anmelden. Wir gratulieren unserem Auszubildenden Domenico Belmonte zu seinem guten Abschluss im Bereich Lagerlogistik und unseren Studierenden Maximilian und Franziska Briem zu ihrer Absolvierung des dualen Studiums im Bereich BWL Spedition, Logistik, Transport. Wir hoffen, dass wir auch bei der nächsten Versammlung weitere Absolventen auf der Bühne wiederfinden.
Die ISO 9001 und die ISO 14001 stellen internationale Zertifizierungen dar.
Sie bilden eine globale Norm, um einen einheitlichen Standard an Qualität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens festzulegen. In einem mehrtägigen Audit werden alle Anforderungen und Ansprüche an die divergierenden Managementsysteme von unabhängigen Auditoren überprüft.
Durch diese Revision beweist ein Unternehmen sein ökologisches Verantwortungsbewusstsein und seine nachhaltige Verhaltensweise auf einem Markt. Zudem werden spezifizierte Kriterien an betriebsbezogene Prozesse und Steuerungsinstrumente beurteilt und auf Erfüllungsgrad bewertet.
Die BRIEM Speditions-GmbH hat die strategische Entscheidung getroffen sich diesen Anforderungen zu stellen und ist nun seit Juni 2019 offiziell mit der ISO 9001 und 14001 zertifiziert.
The new Actros.
Am 27.05.2019 durften zwei Vertreter der BRIEM Speditions-GmbH den neuen Actros von Mercdes- Benz in Barcelona erleben. Auf der Teststrecke in Castellolí wurden die neuen Innovationen vorgeführt. Dazu zählen der Active Drive Assist, das PPC, die Leading in Efficiency, das Multimedia- Cockpit, der Active Brake Assist 5 und natürlich besonders die serienmäßig verbauten MirrorCams. Der Innenraum des neuen Actros erinnert nun vielmehr an einen komfortabel ausgestatteten PKW. Ein besonderes Hightlight ist hier, dass Mobiltelefone nun induktiv geladen werden können und Betriebstelefone wie private Telefone mit dem Nutzfahrzeug gekoppelt werden können. Auch setzt der neue Actros noch spezifischer auf Sicherheit. Das geschieht durch den Active Brake Assist 5 und das vergrößerte Sichtfeld durch die MirrorCam. Auch das Rangieren bei einer herausfordernden Rampe fällt nun einfacher. Der Höhepunkt der Veranstaltung war das Self-Driving bzw. Co-Driving. So hatte man die Möglichkeit die bereits erwähnten Innovationen und Techniken für sich selbst zu entdecken. Wir danken Mercedes- Benz, dass wir an dieser atemberaubenden Veranstaltung teilnehmen durften und diese Erfahrung gewinnen konnten.
Was wäre die Welt ohne Logistik? Und ohne Prof. Schwolgin Unter diesem Motto stand das 17. Lörracher Logistik Forum (LöLoFo). Am 10.05.2019 traf sich die regionale Logistik- Branche auf dem Campus der DHBW Lörrach. Herr Prof. Dr. Frank O. Bayer moderierte die Veranstaltung, bei der auch Prof. Dr. Armin F. Schwolgin, Studiengangsleiter und Verantwortlicher für die Kooperation mit der School of Logistics der Bejing Wuzi University, geehrt und in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die Konferenz wurde durch fachliche Bei- und Vorträge von Experten, wie Herr Prof. Dr. Wolfgang Stölzle (Professor für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen) und Hakan Bicil, Alumni des Studienganges BWL – Spedition, Transport und Logistik und heute CEO von „Imperial Logistics“, versehen. Zudem hat die Verleihung des Wolfgang-Monning-Kompetenzpreises durch die Witwe des Stifters, Evelyne Monning, stattgefunden. Seit dem Jahr 2007 wird dieser Kompetenzpreis an Studierende vergeben, welche besondere persönliche Fähigkeiten wie etwa Sozialkompetenz oder Methodenkompetenz vorweisen. Die Wahl erfolgt von den Kommilitonen anhand eines Kriterienkataloges und wird mit der akademischen Leistung verrechnet. Dieses Jahr ging der Preis für den Kurs Wsp15A an Franziska Briem, BRIEM Speditions- GmbH in Filderstadt.
Eine Zertifizierung nach SQAS (Safety and Quality Assessment System) definiert den industriellen Standard für den Umgang mit Mensch, Umwelt und Sicherheit.
Im Vordergrund stehen Thematiken wie Qualität, Nachhaltigkeit und Prozessorientierung. Zusammengefasst kreieren diese Kriterien die heutige Normgrundlage für die Industrie in Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern im Hinblick auf eine organisatorische und sichere Synergie entlang der gesamten Supply Chain.
Die SQAS beleuchtet detailliert ein fundiertes Risikomanagement in einer globalisierten Welt und fokussiert sich dabei auf Kooperationen zwischen der Chemie- und Logistikbranche.
Unabhängige Gutachter prüfen anhand eines vielseitigen Fragenkataloges Unternehmenssegmente wie beispielsweise Core, Transport und oder Warehouse. Die Auditierung erstreckt sich über einen Zeitraum von mehreren Tagen.
Seit nun circa 10 Jahren ist BRIEM unter diesem Standard zertifiziert und sticht dabei in allen Bereichen über den europäischen Standard hinaus. Damit beweist sich das Unternehmen umso mehr in seiner sicherheitsbewussten Arbeitsweise, die im Gefahrstoffsektor unerlässlich ist.
Die LogiMAT – eine internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement gilt als größte jährlich stattfindende Intralogistikmesse in Europa. Sie ist die führende internationale Fachmesse, die einen vollständigen Marktüberblick und kompetente Wissensvermittlung bietet. Aus diesem Grund haben wir dieses Jahr wieder als Aussteller auf der LogiMAT teilgenommen. Wir möchten uns bei allen Besuchern an unserem Stand für den edukativen Informationsaustausch und das Interesse an unserer Unternehmung bedanken. Die drei intensiven Tage auf der Messe Stuttgart haben uns die Möglichkeit gegeben unsere Reputation zu festigen, bestehende Geschäftsbeziehungen zu pflegen und neue Verbindungen entstehen zu lassen. Retrospektiv können wir die Messe als vollen Erfolg verzeichnen, der unsere Erwartungen übertroffen hat. Unsere Auszubildenden haben einen spezifischeren Einblick in Innovationen und Inventionen der Logistikbranche erhalten und können ihr nun neugewonnenes Fachwissen direkt bei den betrieblichen Tätigkeiten anwenden und einbringen. Natürlich bedanken wir uns auch bei allen Mitwirkenden. Besonders bei unseren IT Technikern, die unseren Informationsaustausch vollständig digitalisiert haben und bei unseren Standdesigner, der unser Logistikangebot erleuchtet hat. Wir freuen uns 2020 wieder bei der LogiMAT ausstellen zu können.
In einer globalisierten Welt wachsen die Nachhaltigkeitsansprüche
Kunden kaufen oder verhandeln nicht mehr ausschließlich auf der Basis von Preisen. Sondern vielmehr spielt die Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.
Viele Unternehmen stehen unter dem Zugzwang eine sozialverantwortliche und umweltgerechte Supply Chain für ihre Stakeholder zu gestalten.
Besonders für die Industrie ist eine Beschaffungskette, welche CSR-Praktiken aufweist von maßgeblicher Bedeutung.
Als Lieferant und Zulieferer haben wir die besondere Aufgabe diese Praktiken auf kleinster Ebene entlang der Wertschöpfungskette zu erhalten und umzusetzen.
Dabei tragen wir unseren Teil bei, um für eine transparente und faire Supply Chain zu sorgen.
Wir bei BRIEM versuchen diese Verantwortung durch einen definierten Ethik-Codex und Code of Conduct zu erreichen.
Auch in diesem Jahr waren wir als BRIEM Speditions- GmbH auf der LogiMAT vertreten. Wir freuen uns, dass wir sowohl nationale als auch internationale Interessenten durch unseren neu designten Stand auf uns aufmerksam machen konnten. Durch die Teilnahme an der internationalen Fachmesse konnten neue Geschäftsbeziehungen kreiert und bestehende Partnerschaften durch informativen Austausch gepflegt werden. Durch die positiven Rückmeldungen in den Gesprächen wurden wir in unserer Arbeit bestätigt.
Bestärkt durch die große Nachfrage an Lagerfläche, wurde unser Vorhaben der Expansion gefestigt. Zudem hat die LogiMAT unseren engagierten Auszubildenden die Möglichkeit gegeben einen tieferen Einblick in die Branche zu gewinnen und ihren persönlichen Horizont zu erweitern. Generell gibt ein globaler Austausch immer eine Gelegenheit neue Denkanstöße aufzunehmen. Zuletzt wollen wir uns noch bei allen bedanken, die zum erfolgreichen Gelingen unseres Messeauftritts beigetragen haben.
Zuwachs im Fuhrpark und größere Flexibilität für unsere Kunden im Thermobereich
Unser neues Fahrzeug Mercedes Benz ATEGO 1630 ist mit einem Festaufbau ausgerüstet für den Transport von temperaturgeführten Gütern bestens geeignet.
Wir können den Temperaturbereich von – 20 ° C bis + 20 ° C anbieten, insbesondere auch für Gefahrgut.
Das Fahrzeug ist ausgelegt für 17 Europaletten-Stellplätze und einer faltbaren Ladebordwand für Gewichte bis zu 1.500 kg.
Als Team- Building- Maßnahme haben wir dieses Jahr das Cannstatter Volksfest besucht. Neue Mitarbeiter wurden in das Team integriert und die Sozialkompetenz wurde gesteigert.
Durch solche Veranstaltungen versuchen wir die Kommunikation und die Transparenz abteilungs- und generationsübergreifend zu verbessern.
Alles in allem war es ein gelungener Abend mit interessanten Gesprächen und anregendem Erfahrungsaustausch.
Die LogiMAT als einer der wichtigsten Fachmessen für Distribution, Intralogistik und Informationsfluss, war für die Briem-Speditions-GmbH ein idealer Anlass, sich interessierten Fachbesuchern der Gefahrgutbranche mit einem eigenen Stand zu präsentieren. Der Messeauftritt darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Es wurde viele nationale und internationale Kontakte geknüpft, welche sich für unsere geschäftliche Entwicklung als nachhaltig erweisen. Uns haben zahlreiche Anfragen interessierter Kunden erreicht. Dies zeigt uns, dass wir durch die intensiven Gespräche während der Messe einen positiven Eindruck hinterlassen konnten. Gleichzeitig sehen wir uns darin bestärkt, dass die Potenziale in Bezug auf die Lagerung von Gefahrstoffen beachtlich sind. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen unseres Messeauftritts beigetragen haben und allen Besuchern die uns durch informative und positive Gespräche in unserer Arbeit bestätigt haben.
Talent-Programm für herausragende Studierende
Die DHBW Lörrach bietet mit dem „Circle of Excellence“ (CoE) ein anderthalbjähriges Talent-Programm mit exklusiven Veranstaltungen für herausragende Studierende. Das Programm richtet sich speziell an alle Kursbesten der DHBW Lörrach nach dem dritten Semester.
Unser Studierender Maximilian darf aufgrund seiner sehr guten Leistung an dieser Förderung teilnehmen. Das Programm zielt darauf ab, die Persönlichkeit der Teilnehmer weiterzuentwickeln sowie professionelle Netzwerke zu bilden und zu erweitern, um die Studierenden noch gezielter auf interessante und anspruchsvolle Führungsaufgaben in Unternehmen vorzubereiten.
Zara Tour 2017
Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam.
Die größten Seehäfen in Europa. Unser Studierender Maximilian hat im Sommer 2017 diese Häfen besichtigen dürfen und hat einzigartige Eindrücke gewonnen. Das Programm bestand aus dem Besuch des Smartville Center in Hambach mit Anschluss eines Besuches bei Mosolf. Zusätzlich wurden die Häfen von Antwerpen und Zeebrügge, sowie der Flughafen von Amsterdam „Shiphol“ besucht. Einer der eindrucksvollsten Häfen, welche auf der Exkursion besucht wurde, war der Hafen von Rotterdam. Dort werden jährlich über 12 Mio. TEU umgeschlagen. Zudem ist der Hafen Anlaufstelle für Carrier der Klasse AAA. Diese können bis zu 21.143 TEU laden.
“Vielen Dank an meinen Ausbildungsbetrieb, dass die Kosten für die Reise übernommen worden sind und ich während der Exkursion bei der Planung der Aktivitäten unterstützt worden bin!„
Die Briem Spedition bietet nun auch die Möglichkeit sich in Form eines Studiums weiterzubilden. Seit dem Jahr 2015 ist auch die BRIEM Speditions-GmbH Partner der DHBW Lörrach im Bereich BWL Spedition, Logistik und Transport.
Momentan ist die BRIEM Speditions- GmbH mit 2 Studenten an der DHBW vertreten.
Im Sommer 2016 durften wir mit der DHBW Lörrach das Gelände der Vitra AG in Weil am Rhein besuchen. Die Vitra AG ist ein Schweizer Unternehmen für die Herstellung und den Handel mit Wohn- und Büromöbeln. Besonders beeindruckend war die runde Logistikhalle, in der die Kommissionierung und Lagerung der Designermöbel stattfindet. Des Weiteren wird die gesamte Fläche von Bauten renommierter Architekten eingenommen.
Ebenfalls hatten wir die Möglichkeit den Umschlagsbahnhof, die intermodale Drehscheibe im Süd-Westen Deutschlands, zu besichtigen. Direkt im Dreiländer Eck liegt das Terminal auf der Nord-Süd –Schienenachse Frankfurt- Karlsruhe- Basel. Angeschlossen daran befinden sich die Norditalienischen Industriezentren. Deswegen ist das Terminal eine wichtige logistische Drehscheibe für alpenquerende Transporte durch die Schweiz, für den Transit nach Italien und nach Frankreich.
Seit November 2016 darf eine unserer dualen Studierenden bei der BVL im Gremium der studentischen Sprecher mitwirken. Die BVL bietet ein internationales Netzwerk und bringt mehr als 11.000 Führungs- und Fachkräfte aus der Logistik und des Supply Chain Managements zusammen. Der Wissenstransfer des Wirtschaftsbereiches steht hier im Vordergrund.
Briem ermöglicht Auszubildenden ein Auslandspraktikum
“Während meiner Ausbildung hatte ich die Chance ein Praktikum in Spanien zu absolvieren. Ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln und meinen persönlichen Horizont erweitern. Nicht nur über Logistik habe ich mehr erfahren, sondern auch über landestypische Arbeitsstrukturen. Besonders interessant war, dass ich einen anderen Betrieb kennenlernen durfte. Meine Kollegen in Madrid nahmen mich sehr herzlich in ihr Team auf und machten mich auch mit den kulturellen Eigenschaften Spaniens vertraut.
Gesamt gesehen war die Zeit in Madrid ein Abenteuer für mich, aus dem ich viel für mein weiteres Leben mitnehmen konnte.
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei meinem Ausbildungsbetrieb bedanken, dass ich diese Chance bekommen habe.”