Das Unternehmen
Erfahren Sie mehr über BRIEM
Über uns
BRIEM ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Familienunternehmen in der dritten Generation. Als Ihr Logistikpartner haben wir uns auf die Lagerung und Distribution von chemischen Produkten spezialisiert. Die optimale Gestaltung Ihrer Prozess- und Transportwege steht für uns im Vordergrund. Durch stetige Innovationen und Inventionen können wir ein facettenreiches Leistungsspektrum offerieren. Durch dieses nachhaltige Engagement sind wir zu einem der etabliertesten Unternehmen im Raum Baden-Württemberg herangewachsen. Aufgrund unseres Standortes in Filderstadt und den daraus resultierenden Verkehrsanbindungen, wie die A8, die B27 und dem Flughafen Stuttgart sind Ihre Ziele in kürzester Zeit zu erreichen.

Philosophie
Das Fundament unserer Unternehmung setzt sich aus dem Wissen und der Erfahrung zusammen. Besondere Relevanz schreiben wir der Einsatzbereitschaft und der Loyalität zu. Aus diesem Grund investieren wir in nachhaltige und fördernde Schulungen der Mitarbeiter, die nicht nur die Basis, sondern auch den Fortschritt und die Qualität künftiger Tätigkeiten sicherstellen. Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in dieser spezifischen Nische, schaffen wir durch unsere Individualität und Flexibilität einen komparativen Wettbewerbsvorteil. Daraus einhergehend stehen die Befriedigung der Kundenbedürfnisse, die Sicherheit und der Umweltschutz über alle Maßen für uns im Fokus. Wir halten Gesetze und Vorschriften ein, informieren nach innen und außen sachlich und offen. Denn eine transparente Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg.
Wissen
Offene Kommunikation
Konsequente Weiterbildung
UNSERE GESCHICHTE
Die Leitung der BRIEM Speditions- GmbH liegt seit 72 Jahren in den Händen der Familie Briem. Das Unternehmen entwickelte sich von einem reinen Transportunternehmen bis hin zu einem souveränen Logistikdienstleister für die Lagerung von Gefahrstoffen. Heute werden die Prozesse und die Organisation von komplexen, kundenspezifischen und logistischen Projekten betreut. Zudem werden optimierende und individuelle Methoden konzipiert.
Gründung: Der 1946 von Otto Wilhelm Briem gegründete Betrieb betätigte sich als bahnamtliches Rollfuhrunternehmen im Auftrag der Deutschen Bahn. Zu den Aufgaben gehörte nicht nur die Distribution der Güter, sondern auch die Bewirtschaftung des Bahnhofs in Stuttgart- Vaihingen.
Nationaler Güterkraftverkehr (1950): Durch ansteigende Konjunktur im Wiederaufbau stieg somit auch die Nachfrage an Ladekapazitäten. Der Einstieg waren Stahltransporte aus dem Saarland, damals noch französisch besetzte Zone.
Internationaler Transport (1972): Aufgrund der nationalen geknüpften Kontakte wurde vermehrt auf den internationalen Transport, vor allem nach Italien und dem ehemaligen Jugoslawien, gesetzt. Dieser Bereich erwies sich als rentabel, sodass der Fuhrpark des Unternehmens signifikant vergrößert werden konnte.
Lagerung (1988): Um die Kundenbindung weiterhin zu vertiefen, wurde sich verstärkt auf die Verzahnung zwischen Kundenanforderungen und den Kundenerwartungen fokussiert. Als Resultat wurde 1988 das erste Hochregallager am Standort Filderstadt erbaut. Diese Halle wurde grundlegend als Gefahrstofflager realisiert, besondere Rücksicht wurde auf die Novellierung der Gesetzesgrundlagen genommen.
Gründung der Stückgutkooperation (1998): Die Kooperationsgründung von einem Hub and Spoke System 1988 in einer optimalen verkehrsgeografischen Lage reformierte die Abwicklungsgeschwindigkeit der Versendungen. Nationale Lieferungen konnten innerhalb von 24 h und internationale Lieferungen in 48-72 h dem Empfänger zugeführt werden.
Spezialisierung (2003): Aufgrund der stetig ansteigenden Nachfrage nach Lagerfläche für Gefahrstoffe und Transporte von Gefahrgütern, wurde die Anlange 2003 signifikant erweitert. Ein zusätzliches Hochregallager wurde auf dem Grundstück in Filderstadt erbaut. Die gesamte Anlage unterliegt der Störfallverordnung 12. BImSchV mit erweiterten Pflichten. Daraus erschloss sich für das Unternehmen BRIEM die Nischenstrategie, die bis heute verfolgt und vertieft wird.